Strom aus Klein-Windkraftanlagen
Die Windenergie ist schon seit vielen Jahren ausgereift ist und Großanlagen in Deutschland bringen mittlerweile einen beträchtlichen Anteil an der Gesamt-Stromgewinnung. Doch Kleinst-Anlagen im Bereich von 50 - 2000 W sind (im Gegensatz zur Photovoltaik) für Privathaushalte eher die Seltenheit, obwohl seit den Achtzigern bekannt. Bisher werden sie hauptsächlich für autarke Inselanlagen bei Ferienhäusern, Booten, Schiffen, Seglern, WoMo`s und Kleingärten eingesetzt. In Deutschland verrichten nur einige tausend kleine Windräder unbeachtet ihren gelegentlichen Dienst. In abgelegenen Gegenden Asiens dagegen, stehen hunderttausende Kleinst-Windräder und decken den gesamten Energiebedarf der sesshaften oder mit Jurten umherziehenden Menschen ab - weil dieser bei den dort üblichen kargen Verhältnissen meist sehr gering ist und durch die Steppen ein ungebremster Wind weht.